Concordantiae caritatis
englisch: Concordantiae caritatis; französisch: Concordantiae caritatis; italienisch: Concordantiae caritatis.
Alfred A. Schmid (1953)
RDK III, 833–853
Die C. (concordantiae caritatis, expositio evangeliorum, liber figuratum, speculum salutis) ist die jüngste und umfangreichste unter den typologischen Zusammenstellungen des spät-m.a. theologischen Schrifttums. Sie hat mit der Armenbibel und dem Heilsspiegel die Gegenüberstellung von Begebenheiten des AT und des NT gemeinsam; das Grundsätzliche, das bei ersterer über die Vorliebe des MA für eine Systematisierung der Geschichte und insbesondere der Erlösung der Menschheit durch Konfrontation völlig verschiedener, aber in analogem Sinn verstandener und damit sich wechselseitig erläuternder und stützender Ereignisse zu lesen ist, gilt auch hier. Indem die C. den Kreis der Darstellungen erweitert und anders gruppiert, führt sie jedoch wesentlich über die sonstigen typologischen Werke hinaus. Der Name C. findet sich nicht bei allen Hss.; er besagt soviel wie Übereinstimmung im Liebeswerk (sc. Christi), Harmonie der Heilsgeschichte, und wurde vielleicht in Anlehnung an den Liber Concordiae Veteris et Novi Testamenti des Joachim de Flore gewählt. Verfasser ist Ulrich, 1345–51 Abt des niederösterr. Zisterzienserstifts Lilienfeld († 1358). Die Entstehungszeit dürfte in die Jahre nach der Niederlegung der Abtwürde fallen.
Nach der Vorrede des Verfassers ist die C. als Hilfsmittel wohl namentlich zu homiletischem Gebrauch für den niedern Klerus gedacht, der über wenig anderweitige Bildungsmöglichkeiten verfügte. Die erhaltenen Hss. sind denn auch mit Ausnahme von zweien (L und W) einfache Gebrauchshss. und in der Mehrzahl unbebildert. Ihr Aufbau folgt im Gegensatz zu den andern typologischen Werken der Einteilung von Brevier und Missale: statt chronologisch geordneter Szenen aus dem Leben Christi werden die Evangelientexte des Kirchenjahres in ihrer kalendarischen Abfolge zum Gegenstand einer typologischen Zusammenstellung gemacht. Ein erster Teil (de Tempore) vereinigt die Perikopen der Sonntage und der Herrenfeste sowie der Ferialtage der Fasten- und der Quatemberzeiten. Ein zweiter Zyklus (de Sanctis) faßt die Hl.-Feste zusammen, wodurch erstmals die typologische Systematik auf ein ihr fremdes Gebiet, das der Heiligenviten übertragen wird; der Aufbau folgt hier demjenigen eines Passionales. Die n.t. wie die legendarischen Szenen werden jeweils von vier oder acht Prophetien und zwei Vorbildern des A.T. (ausnahmsweise der Apg. oder Off.) sowie zwei Vergleichen aus den Naturwissenschaften begleitet. Diesen beiden Hauptabschnitten schließt sich bei den vollständigen Hss. eine Auslegung des Dekalogs an, wobei jedem Gebot vier Beispiele (zwei für das Befolgen und zwei für das Übertreten) aus der hl. Schrift zugeordnet sind. Ihr folgt eine Gegenüberstellung der sieben Hauptsünden und der ihnen entgegengesetzten Kardinal- und theologischen Tugenden, schließlich eine wiederum antithetische Beschreibung der beiden Wege des Menschen, die zum Himmel und zur Hölle führen.
Die bis heute bekannten 24 Hss. stammen alle aus Österreich oder Süddeutschland; nur wenige enthalten sämtliche Texte. Sechs davon sind illustriert, nämlich:
1. Lilienfeld, N.Ö., Zisterzienserstift, Hs. 151. Pgt., Mitte 14. Jh. (Originalfassung; Titel: Concordantiae caritatis) = L (Abb. 1 u. 2)
2. vorm. Wien, Fürstl. Liechtensteinsche Bibl. (seit 1950 in amerikan. Privatbesitz). Pgt., um 1420–40 = W
3. Eichstätt, Staatsbibl., Hs. 212. Pap., vor 1427–28 = E (Abb. 3)
4. München, Staatsbibl., Clm. 8832. Pap., um 1450 = M (Abb. 4 und Sp. 703 Abb. 1)
5. Manchester, John Rylands Libr., Cod. 69 + vorm. Heidelberg, Slg. Victor Goldschmidt. Pap., 3. V. 15. Jh. = Ma 6. Paris, B.N., Nouv. acq. lat. 2129. Pap., 1471 = P (Abb. 5 und 6).
Bei diesen illustrierten Hss. steht die Bildseite jeweils verso, der zugehörige Text recto einer aufgeschlagenen Doppelseite. Die Bilder selbst werden nur durch knappe metrische Tituli begleitet; ihre Anordnung dürfte vom System der Armenbibel her beeinflußt worden sein. Auch bei der Redaktion der C. sind Gruppen zu unterscheiden, d. h. unter den wenigen illustrierten Hss. läßt sich mindestens bei einigen ein Zusammenhang feststellen. So geht W offensichtlich auf L zurück, während M nach Weis-Liebersdorf [5] mit E in Beziehung steht. Ma und P sind einstweilen isoliert. Die Bildanordnung folgt nachstehendem Schema (A = Antitypus, B, C = a.t. Typen, D, E = naturwissenschaftliche Vergleiche, F-N = Propheten):
Abgesehen davon stimmen die Hss. thematisch überein mit Ausnahme von Ma, welche die Prophetenhalbfiguren von vier auf acht erweitert, künstlerisch aber gleichzeitig die schwächste Hs. ist. E und M erscheinen insofern als Reduktionen, als bei ihnen nur der n.t. Antitypus im Bilde wiedergegeben wird. Ikonographisch gehen die Hss. z. T. völlig getrennte Wege. Entsprechend den Perikopen für die einzelnen Tage des Kirchenjahrs und unter Einrechnung von drei einleitenden Darstellungen zählen wir im Temporale 156 Bildseiten, wobei einzig für die erste Darstellung auf naturwissenschaftliche Typen verzichtet wird; dazu kommen 82 Bildseiten zu Hl.-Festen, was, wenn man die begleitenden Propheten außer acht läßt, allein für die beiden Hauptteile der C. die stattliche Anzahl von 1188 Szenen ergibt. Die Bildthemen sind der hl. Schrift entnommen und, was die naturwissenschaftlichen Abschnitte betrifft, aus dem Physiologus und den Bestiarien oder direkt aus den Kirchenvätern und antiken Autoren geschöpft. Die Verse scheinen nur zum geringsten Teil aus andern typologischen Bilderhss. wie etwa der Armenbibel zu stammen. Der begleitende lateinische Text ist offenbar für homiletische Bedürfnisse angelegt. Ob die festgestellten Unterschiede geringfügige Varianten sind oder ob sie allenfalls auf verschiedene Redaktionen zurückgehen, ließe sich erst auf Grund einer kritischen Edition der noch unveröffentlichten Schrift entscheiden, wobei selbstverständlich auch die bildlosen Hss. berücksichtigt werden müßten. Soweit wir es heute übersehen, war der Einfluß der C. mit ihrer komplizierten und mühsamen, oft weit hergeholten Symbolik auf die bildende Kunst des Spät-MA bedeutend geringer als derjenige der übrigen typologischen Bilderkreise, die ihr wohl teilweise als Grundlage dienten.
Die Bildgruppen im Temporale der Concordantia caritatis (bereinigt nach Weis-Liebersdorf, Tietze und James).
(In Kursivdruck: Typen, die auch in der Armenbibel vorkommen).
1. Majestas Domini – Philoxenie Abrahams (1. Mos. 18) – Jakob schickt Joseph aus (1. Mos. 37, 12) – (Beispiele aus der Naturgeschichte fehlen)
2. Aussendung der Jünger nach der Eselin (Mt. 21) – Salomo werden Pferde gebracht (2. Chr. 1, 16) – Josaphat erhält Vieh (2. Chr. 17, 11) – Der gezähmte Falke bringt seinem Herrn Beute – Der Muraal wird durch Pfeifen ins Netz gelockt
3. Die Stunde ist da, vom Schlaf aufzustehn (Röm, 13, 11) – Ermordung Isboseths (2. Sam. 4) – Tötung Sisaras durch Jahel (Ri. 4, 21) – Die Viper kriecht in den Bauch des Krokodils, um es zu töten – Der Kranich hält sich durch einen Stein unter der Zehe wach
4. Vorzeichen der Endzeit (Lk. 21, 25) – Josua läßt Sonne und Mond stillstehn (Jos. 10) – Jesaias läßt vor Hiskia den Schatten zurückgehen (2. Kg. 20, 9) – Der Mond wächst in Sonnenferne und nimmt in Sonnennähe ab – Das Wolfshirn wächst und nimmt ab mit dem Mond
5. Die Johannesjünger bei Christus (Mt. 11, 2) – Aussendung der Kundschafter (Jos. 2) – Abner schickt Boten zu David (2. Sam. 3, 12) – Das Lamm findet sein Mutterschaf – Die Schwalbe verkündet den Frühling
6. Verkündigung – Verheißung Jsaaks (1. Mos. 17, 19) – Verheißung Simsons (Ri. 13) – Der Geier empfängt und gebärt ohne Samen – Der Stör lebt von Luft
7. Heimsuchung – Aaron küßt Moses (2. Mos. 4, 27) – Die Cherubim auf der Bundeslade (2. Mos. 37) – Die keuschen Turteltauben gehen paarweise – Die Palmen befruchten sich durch Verschlingung ihrer Zweige (Abb. 1)
8. Alles Fleisch wird den Heiland Gottes sehen (Lk. 3, 6) – Die Ägypter knien vor Joseph (1. Mos. 41, 55) – Ehud bringt Eglon Geschenke und ersticht ihn (Ri. 3) – Die Henne schützt die Küchlein unter den Flügeln – Der Wal verschlingt seine Jungen zum Schutz vor dem Sturm
9. Die Stimme in der Wüste (Joh. 1, 23) – Elisa schickt seinen Diener mit dem Stab voraus (2. Kg. 4, 29) – Elias läuft vor Ahabs Wagen (1. Kg. 18, 46) – Die Bärin formt ihr Junges durch Belecken – Der Hahn kündet durch Krähen den Morgen an
10. Der Engel erscheint Joseph im Traum (Mt. 1, 20) – David verbirgt sich vor Saul (1. Sam. 20) – Das Weib, mit der Sonne bekleidet, in Wehen (Off. 12,2) – Das Einhorn im Schoß einer Jungfrau – Saphire können Karfunkel umschließen
11. Geburt Christi – Joseph im bunten Rock (1. Mos. 37, 3) – Nebukadnezars Traum (Dan. 2) – Der Strauß läßt seine Eier von der Sonne brüten – Die Kappernpflanze gedeiht am besten auf ungepflügtem Boden
12. Hirtenverkündigung – Brennender Busch (2. Mos. 3) – Tobias und der Engel (Tob. 5) – Der Delphin folgt der Musik – Hirsche werden durch Wohlklänge angelockt
13. Beschneidung Christi – Selbstbeschneidung Abrahams (1. Mos. 17) – Beschneidung Israels (Jos. 5) – Der verfolgte Biber beißt sich die Hoden ab – Der Ochse wird größer (Variante M: Hirtenanbetung statt Beschneidung)
14. Flucht nach Ägypten – David flieht vor Saul (1. Sam. 19) – Moses flieht vor Pharao (2. Mos. 2) – Die Hindin flieht den Jäger – Der Löwe verfolgt den Wildefei wegen seines Wohlgeruchs
15. Sturz der Götzen – Zerstörung des Goldenen Kalbes (2. Mos. 32) – Sturz Dagons (1. Sam. 5) – Der Fisch Allec wird vom Lufthauch getötet – Die Quelle Zufer vertreibt die Wollust
16. Rückkehr aus Ägypten – Rückkehr Abrahams aus Ägypten (1. Mos. 13) – Jakob zieht ins Land der Verheißung (1. Mos. 35) – Die Taube kehrt zu ihrem Schlag zurück – Die Bienen kehren zu ihrem Stock zurück
17. Anbetung der Könige – Salomo und Huram (2. Chr. 2) – Salomo und die Königin von Saba (2. Chr. 9) – Heringe sammeln sich bei Lichtschein – Meeräschen überspringen das Netz (Abb. 2)
18. Jugend Christi – Jugend Simsons (Ri. 13, 24) – Jugend Samuels (1. Sam. 2, 18) – Hirschkälber kräftigen ihr Geweih in der Sonne – Die Meermuschel schwillt oder trocknet aus nach dem Mondwechsel
19. Zwölfjähriger Jesus im Tempel – Samuel erzählt Eli sein Gesicht (1. Sam. 3) – Daniel und die Weisen Babylons (Dan. 2) – Die Heuschrecke hat einen eßbaren Kopf – Zwei thessalische Flüsse machen Schafe weiß bzw. schwarz
20. Taufe Christi – Moses wäscht Aaron (3. Mos. 8, 6) – Elisa gießt Wasser auf die Hände Elias’ (2. Kg. 3, 11) – Der Hirsch verjüngt sich im kalten Wasser – Der Adler verjüngt sich im kalten Wasser
21. Hochzeit zu Kana – Isaak gräbt Brunnen (1. Mos. 26, 18) – Elisa macht das Wasser von Jericho gesund (2. Kg. 2, 21) – Der Elefant wird durch Weintrinken kampflustig – Der Wal paart sich mit einem Meeresungeheuer (balena)
22. Heilung des Aussätzigen – Moses heilt Mirjam (4. Mos. 12) – Elisa heilt Naeman (2. Kg. 5) – Der Charadrius zieht Krankheit an sich – Asche eines verbrannten Maulwurfs heilt Aussatz
23. Stillung des Sturms – Durchzug durchs Rote Meer (2. Mos. 14) – Die Bundeslade wird durch den Jordan getragen (Jos. 3, 14) – Der Vogel Halkyon legt seine Eier ans Meer, das während der Brutzeit still bleibt – Der Igelfisch hält im Sturm das Schiff unbeweglich
24. Gleichnis vom Unkraut im Weizen (Mt. 13, 24) – Simsons Rache (Ri. 15) – Adam und Eva von der Schlange versucht (1. Mos. 3) – Die Asche des Tiers Leontophona tötet den Löwen bei Berührung – Die Nieswurz, für Wachteln ein Leckerbissen, wird den anderen Vögeln tödlich (Abb. 3)
25. Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt. 20) – Jakob dient um Rahel (1. Mos. 29) – Asarja tröstet Israel (2. Chr. 15) – Junge Elefanten können die Knie beugen, alte nicht – Ameisen sammeln im Sommer ihre Nahrung
26. Gleichnis vom Säemann (Lk. 8, 4) – Isaaks Ernte (1. Mos. 26, 12) – Die Midianiter verwüsten Israels Äcker (Ri. 6) – Tauben picken die guten Körner vom Haufen – Der Granatbaum braucht des Gärtners Pflege (Sp. 703 Abb. 1)
27. Heilung des Blinden (Lk. 18, 35) – Tobias heilt die Blindheit seines Vaters (Tob. 11, 13) – Jonathans Augen werden vom genossenen Honig gestärkt (1. Sam. 14, 27) – Der Adler läßt seine Jungen in die Sonne blicken – Die erblindete Eidechse wird durch Blick in die Sonne sehend
28. Vom rechten Fasten (Mt. 6, 16) – Moses fastet 40 Tage (2. Mos. 24, 18) – Elias fastet in der Wüste (1. Kg. 19) – Junge Schafe, die sich überfressen, sterben – Der Speichel eines nüchternen Menschen tötet Schlangen
29. Christus disputiert mit den Juden (Mt. 6, 16) – Hiskias Gebet (2. Kg. 20, 3; Jes. 38) – Mosis Gebet (2. Mos. 33, 12) – Die Jungen ernähren den schwachen Pelikan – Die Farbe der Schafe wird durch die Farbe einer Ader unter der Zunge bestimmt
30. Vom rechten Beten (Mt. 6, 5) – Isaak betet um Kindersegen (1. Mos. 25, 21) – Hanna betet um einen Sohn (1. Sam. 1, 11) – Das Seetier Bachora kann mit dem Maul Steine zermalmen – Der Sperling schlägt vor dem Flug mit dem Fuß auf den Boden
31. Liebet eure Feinde (Mt. 5,43) – David schont Saul in der Höhle (1. Sam. 24) – Tobias belehrt seinen Sohn (Tob. 4) – Der scharfsichtige Luchs vergißt das Gesehene, sobald er sich abwendet – Der Falke zieht aus dem Nest geworfene Adlerjunge auf
32. Christus wandelt auf dem Meer – Elias und Elisa durchschreiten den Jordan (2. Kg. 2, 8) – Noah in der Arche (1. Mos. 7) – Schwächere Hirsche schmiegen sich beim Schwimmen an stärkere – Das vierflügelige Tier Ludolathia fliegt übers Meer
33. 1. Versuchung Christi – Sündenfall – Esau verkauft seine Erstgeburt (1. Mos. 25,29) – Bei Eichelmast verwirft die trächtige Sau – Der Kropfvogel fischt im Wasser und stirbt an Land
34. 2. Versuchung Christi – Der Teufel zur Rechten des Hohenpriesters (Sach. 3, 1) – Hiskia zeigt seine Schätze (2. Kg. 20, 13) – Der Pfau, stolz auf sein Gefieder, schämt sich seiner Füße – Der Hirsch ist stolz auf sein Geweih, das ihm aber bei der Jagd zum Verhängnis wird
35. 3. Versuchung Christi – Der König von Sodom zieht Abraham entgegen (1. Mos. 21) – Naeman bietet Elisa Geschenke an (2. Kg. 5, 15) – Das geflügelte Tier Galena tötet stolze Menschen – Die Krähe verfolgt den Adler, bis er sie zerreißt
36. Gleichnis von den Böcken und Schafen (Mt. 25, 31) – Salomos Urteil (1. Kg. 3, 16) – Der 1. apokalyptische Reiter (Off. 6, 2; 19, 11) – Der Delphin verschlingt nur Menschen, die schon Delphinfleisch aßen – Der Ichneumon (Gal) stellt den Schlangen nach (Variante M: Christus als Weltenrichter statt Mt. 25, 31)
37. Vertreibung der Wechsler (Mt. 21, 12) – David treibt die Lahmen und Blinden aus Zion (2. Sam. 5, 6) – Judas Makkabäus reinigt den Tempel (2. Makk. 10) – Hunde werden aus dem Garten gewiesen – Der Dachs weicht dem Fuchs
38. Die 7 bösen Geister (Mt. 12.45) – Lots Weib wird zur Salzsäule (1. Mos. 19, 26) – Joas wird getötet (2. Kg. 12, 21) – Geier fangen im 1. Jahr Vögel, im 2. Mäuse, im 3. Insekten, im 4. verhungern sie – Die Störche sammeln sich im Herbst und zerreißen den Letzten
39. Christus ermahnt die Juden (Joh. 5, 19) – Moses verheißt den rechten Propheten (5. Mos. 18, 15) – Mosis Gebet während der Schlacht (2. Mos. 17) – Elefanten lassen beim Flußübergang die Jungen vorausgehen – Der Brachvogel, ins Wasser gefallen, segelt mit einem Flügel und rudert mit dem andern
40. Heilung am Teich Bethesda (Joh. 5) – Nebukadnezar wird gesund und wieder König (Dan. 4, 33) – Jojachins Begnadigung (2. Kg. 25, 27) – Die Tauchente entflieht unter Wasser – Der Ibis legt seine Eier mit dem Schnabel und brütet sie am Wasser aus
41. Verklärung Christi – Mosis glänzendes Antlitz (2. Mos. 34, 29) – Jesaias Vision (Jes. 6) – Der wütendste Löwe schont die zu Boden Gestreckten – Das Wasser des Sees Eyartio gibt Ekel am Wein
42. Christus und die Kanaanäerin – Hagar mit Ismael in der Wüste (1. Mos. 21, 14) – Esther und Ahasver (Est. 5); in einzelnen Hss. auch Judith und Holofernes (Jdt. 13) – Die Stute liebt ihr Füllen – Das Rebhuhn lockt den Jäger vom Nest weg
43. Christus sagt sein Leiden voraus (Joh. 8, 21) – Jeremias sagt das babylonische Exil voraus (Jer. 20, 4) – Micha weissagt Ahabs Tod (1. Kg. 22, 15) – Das Tier Haana hat Galle im Ohr – Der Hirsch hat Galle im Schweif
44. Das achtfache Wehe (Mt. 23) – Vom Bel zu Babel (Dan. 14) – Bilderdienst des Jerobeam (1. Kg. 12, 25) – Der Falke jagt dem Reiher seine Beute ab – Die Eule haust in der Kirche und lebt von Taubeneiern und Mäusen
45. Christus und Salome (Mt. 20, 17) – Moses verheißt das Gelobte Land (5. Mos. 3, 27) – Gottes Verheißung an David (2. Sam. 7, 12) – Die Grasmücke erzieht ihre Jungen sorgfältig – Der Geier lehrt seine Jungen die Futtersuche
46. Christus das Brot des Lebens (Joh. 6, 35) – Mannalese (2. Mos. 16, 14) – Der Mehltopf der Witwe von Sarepta (1. Kg. 17, 14) – Die vom Himmelstau erzeugte Auster wird vom Krebs verfolgt – Das Fleisch der Schlange Tysus heilt Aussatz
47. Gleichnis von den bösen Weingärtnern (Mt. 21, 33) – Joseph und die Brüder (1. Mos. 37) – Joram tötet seine Brüder (2. Chr. 21.4) – Das Tier Corocrates schließt nie die Augen, ahmt Menschenstimmen nach und zermalmt alles mit seinem einen Zahn – Ein verletztes Hündchen verfolgen alle Hunde
48. Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk. 15, 11) – Isaaks Segen (1. Mos. 27) – Abraham gibt Isaak das Erbe (1. Mos. 25) – Der fliehende Affe wirft ein Junges fort, um sein Lieblingsjunges zu retten – Der Seehund nährt zärtlich seine Jungen
49. Christus spricht den Juden vom Reich Gottes (Lk. 11, 14) – Verheißung des Gelobten Landes (2. Mos. 3, 8) – Der apokalyptische Thron (Off. 4) – Der Schwan wird von seinem Weibchen nicht zur Begattung zugelassen – Die Bienen tragen keusch Wachs und Honig ein
50. Kein Prophet gilt in seinem Vaterlande (Lk. 4, 24) – Jesaias wird zersägt (apokr.) – Jeremias wird gesteinigt (apokr.) – Der Rotfink paßt sein Gefieder der Umgebung an – Der Seefisch Megarus ist nur eingesalzen und in fremde Gegenden gebracht wertvoll
51. Von der Binde- und Lösegewalt und der Versöhnlichkeit (Mt. 18, 18) – Der Ölkrug der Witwe (2. Kg. 4) – David duldet Simeis Fluch (2. Sam. 16) – Der Widder ist nur gegen seine Gattung grausam – Die Lerche flüchtet vor dem Habicht zum Menschen
52. Christus straft die heuchlerischen Pharisäer (Mt. 15) – Eroberung Jerichos (Jos. 6) – Saul von Gott verworfen (1. Sam. 15) – Nur verletzte Löwen greifen den Jäger an – Am Tag, da die Henne legt, beißt keine Schlange sie
53. Von der Totenauferstehung (Mt. 22, 23) – Vision des Hesekiel (Hes. 37) – Die Trompeten von Jericho (4. Mos. 10) – Aus dem Stumpf gefällter Kastanien wachsen junge Stämme – Ins Wasser gefallene Bienen und Mücken leben in der Sonnenwärme wieder auf
54. Christus und die Samariterin – Elieser und Rebekka (1. Mos. 24) – Jakob und Rahel (1. Mos. 29, 10) – Der gejagte Hirsch dürstet nach Wasser – Das Wasser einer Quelle in der Bretagne ruft, auf Steine gegossen, Sturm hervor
55. Christus und die Ehebrecherin – Thamar wird zum Scheiterhaufen geführt (1. Mos. 38, 24) – Daniel errettet Susanna (Dan. 13) – Der Elefant badet nach der Begattung im Wasser – Der Löwe zerreißt die Löwin, wenn sie nach einer Vergewaltigung ohne Bad zu ihm zurückkehrt
56. Speisung der 5000 – Joram speist die Syrer (2. Kg. 6, 22) – Abimelech gibt David von den Schaubroten (1. Sam. 21, 7) – Der kranke Hirsch gesundet durch Genuß von Ölzweigen – Der Schwan gibt das ihm zugeworfene Brot den Fischen
57. Vertreibung der Wechsler (Joh. 2, 13) – Austreibung aus dem Paradies – Austreibung und Ermordung Athalias (2. Kg. 11, 13) – Der Maulwurf findet, vom Durst aus der Höhle getrieben, nicht zurück und wird getötet – Der Furunkel ist ein zahmes Tierchen, aber im Zorn gefürchtet
58. Christus disputiert mit den Juden (Joh. 7, 14) – Moses tötet die Anbeter des Goldenen Kalbes (2. Mos. 32, 26) – Steinigung des Gotteslästerers (3. Mos. 24, 10) – Lanzanus, ein wildes Tier, verfolgt alle jagenden Wesen – Der Vogel Selentis frißt die schädlichen Heuschrecken
59. Heilung des Blindgeborenen – Elisa öffnet die Augen seines Knechtes (2. Kg. 6, 15) – Ananias heilt Paulus (Apg. 9, 17) – Der beste Welpe erhält als letzter sein Augenlicht – Die Schwalbe heilt blinde Junge mit dem Kraut Celidonia
60. Streit der Juden um Christus (Joh. 7, 12) – Entsetzen der Fürsten über Jeremias Weissagungen (Jer. 36) – Elias’ Streit mit den Baalspriestern (1. Kg. 18) – Die Möwe lebt zu Wasser und zu Land – Der Stör und der Lachs leben zusammen
61. Auferweckung des Lazarus – Elias erweckt den Sohn der Witwe zu Sarepta (1. Kg. 17, 8) – Elisas Gebeine erwecken einen Toten (2. Kg. 13, 21) – Die Nachtigall erweckt mit Gesang die Eier zum Leben – Die Schwalben empfangen durch bloße Einbildung und bringen Eier und Junge hervor
62. Christus das Licht der Welt (Joh. 8, 12) – Scheidung von Licht und Finsternis – Ägyptische Finsternis (2. Mos. 10, 21) – Die Hindin wirft nie bei Tageslicht – Der Fisch Granus mit einem Auge auf dem Kopf entflieht allen Feinden
63. Steinigung Christi (Joh. 8, 59) – Die Israeliten wollen Moses steinigen (4. Mos. 14) – Das Volk will David steinigen (1. Sam. 30,6) – Der Wolf flieht, wenn er Steine fallen hört – Junge Rebhühner verbergen sich unter Erdschollen
64. Wen dürstet, der komme zu mir und trinke (Joh. 7, 37) – Quellwunder Mosis (2. Mos. 17) – Jakob wälzt den Stein vom Brunnen (1. Mos. 28, 10) – Die trinkende Taube hebt den Kopf nicht, solange sie durstig – Wenn der Lachs Wein trinkt, lebt er lange außer Wassers
65. Mich aber haßt die Welt (Joh. 7, 7) – Daniel in der Löwengrube (Dan. 6) – Jesabel trachtet Elias nach dem Leben (1. Kg. 19) – Das Tier Bonachus gibt in der Verfolgung heißen Kot von sich – Die Schlange flieht einen nackten und verfolgt einen bekleideten Menschen
66. Christus in der Halle Salomos (Joh. 10, 22) – Gott wandelt nach dem Sündenfall im Paradies – Die 3 Männer im Feuerofen (Dan. 3) – Im Winter läßt der Habicht einen nachts gefangenen Vogel morgens wieder fliegen – Die Kraniche ziehen im Winter in warme Gegenden und kämpfen mit den Pygmäen
67. Viele Jünger verlassen Christus (Joh. 6,66) – Kain flieht Gottes Antlitz (1. Mos. 4, 16) – Jonas’ Ungehorsam (Jon. 1) – Das Elen geht beim Äsen rückwärts – Der Meerigel klammert sich an einen Stein, wenn Sturm aufzieht
68. Verschwörung der Juden gegen Christus (Joh. 11, 47) – Delila willigt ein, Simson auszuliefern (Ri. 16, 5) – Ahitophel rät Absalom, David zu überfallen (2. Sam. 17) – Eine Quelle in Norwegen verwandelt alles Hineingeworfene in Stein – Die Locktaube lockt fremde Tauben ins Netz
69. Christus ist nicht gekommen, die Welt zu richten, sondern sie selig zu machen (Joh. 3, 17) – Moses betet während der Schlacht (2. Mos. 17) – Salomos Thron (1. Kg. 10, 18) – Kampf des giftigen Schlangenfischs mit dem Wal – Der alte Adler zerschmettert seinen krummen Schnabel an einem Stein, um fressen zu können (Abb. 4)
70. Einzug in Jerusalem – Die Prophetenschüler begrüßen Elisa (2. Kg. 2) – Davids Triumphzug (1. Sam. 18) – Die Stare schweigen nachts, singen aber morgens vor Freude – Pappelblätter sind innen schwarzgrün, außen weiß
71. Christus betet im Tempel (Joh. 12) – Das 2. Gebot (2. Mos. 20, 7) – Elias verkündet Dürre (1. Kg. 17) – Die Lerche steigt bei heiterem Wetter singend auf – Der Vogel Calandris ahmt in der Gefangenschaft Vogelstimmen nach
72. Abendmahl – Abraham und Melchisedek (1. Mos. 14. 18) – Gastmahl Ahasvers (Est. 1) – Der Löwe teilt mit den übrigen Tieren seine Nahrung – Schafe fressen unersättlich Gras, wenn der Winter naht
73. Christus das Brot des Lebens (Joh. 6, 35) – Mannalese (2. Mos. 16, 14) – Die Juden essen das Osterlamm (2. Mos. 12) – Die Henne legt viel, wenn sie halbgekochte Gerste, wenig, wenn sie Bohnen frißt – Pfauenfleisch verwest nicht
74. Judas greift nach dem Bissen – Abimelech gibt David von den Schaubroten (1. Sam. 21, 7) – Osa stirbt, weil er die Bundeslade berührt hat (2. Sam. 6, 6) – Die Ziege stirbt, wenn sie Honig leckt – Dasselbe Brot nährt Sperlinge und tötet die trächtige Kuh
75. Fußwaschung – Abraham wäscht die Füße der Engel (1. Mos. 18) – Joseph läßt den Brüdern die Füße waschen (1. Mos. 43, 24) – Je besser das Pferd, um so tiefer taucht es die Nüstern ins Wasser – Von 2 Quellen in Sizilien macht die eine fruchtbar, die andere unfruchtbar
76. Christus in Gethsemane – David am Ölberg (2. Sam. 15, 30) – Elias am Karmel (1. Kg. 18, 21) – Der Widder führt die Herde erhobenen Hauptes – Delphine spielen vor dem Sturm auf dem Wasser (Abb. 5)
77. Christus weckt die Jünger – Der Engel weckt Elias (1. Kg. 19, 5) – Der Schiffsherr weckt Jonas (Jon. 1, 6) – Der Löwe schläft mit offenen Augen – Der Hase schläft mit offenen Augen
78. Die Häscher stürzen zu Boden (Joh. 18,6) – Gott schlägt die Syrer mit Blindheit (2. Kg. 6, 8) – Strafgericht über die Gesandten Ahasjas (2. Kg. 1, 9) – Die Schlangenkröte tötet durch den Blick – Der Löwe stürzt sich in den Kampf, wenn er die Hunde hört
79. Judaskuß – Joab ersticht Amasa (2. Sam. 20) – Tryphon überfällt Jonathan (1. Makk. 12, 39) – Zum Elefantenfang sägt man die Bäume an, an denen sie angelehnt ruhen – Die Paradiesesschlange täuschte Adam durch ihr Mädchenantlitz und Schmeichelreden
80. Gefangennahme Christi – Die Philister nehmen die Bundeslade (1. Sam. 4) – Die Brüder ergreifen Joseph (1. Mos. 37) – Der Bär starrt weißglühendes Erz an, so daß man ihn fangen kann – Der wilde Eber kann nur mit dem Spieß gefangen werden
81. Petrus schlägt Malchus das Ohr ab – Das 5. Gebot (2. Mos. 20, 13) – Der Engel gebietet der Pest Einhalt (2. Sam. 24, 16) – Der Hund rächt die seinem Herrn zugefügte Unbill – Die Biene, die jemand gestochen hat, verfällt der Verachtung
82. Christus in Banden – Abraham bindet Isaak (1. Mos. 22, 9) – Simson gefesselt (Ri. 16,21) – Das Lamm läßt sich schweigend binden und schlachten – Die Schlange umwindet die Füße des Elefanten, bringt ihn zu Fall und wird dabei erdrückt
83. Verleugnung Petri – Pharao leugnet Gott (2. Mos. 5,2) – Husai verheimlicht Absalom seine wahre Meinung (2. Sam. 17, 6) – Die Hyäne verändert nach Belieben ihre Farbe – Der kampfbereite Löwe verliert durch das Grunzen eines Schweins den Mut
84. Christus vor Kaiphas – Joseph von Potiphars Weib verklagt (1. Mos. 39, 13) – Zedekia schlägt Micha (1. Kg. 22, 24) – Die Schlange Amphilea hat 2 Köpfe – Der Stockfisch muß vor dem Genuß mit einem Holz geschlagen werden
85. Judas’ Tod – Ahithophel erhängt sich (2. Sam. 17, 23) – Absalom hängt in der Eiche (2. Sam. 18, 9) – Die Harpyie stirbt vor Schmerz, wenn sie einen Menschen getötet hat und dann ihr Menschenantlitz im Wasserspiegel sieht – Die närrische Elster erhängt sich in den Zweigen
86. Christus vor Herodes – David vor Achis (1. Sam. 21, 11) – Die Buben von Bethel verspotten Elisa (2. Kg. 2, 23) – Die Hyäne lockt Menschen mit Menschenstimme und frißt sie – Die gehörnte Schlange verbirgt sich im Boden und fängt Vögel, die sich auf ihren Hörnern niederließen
87. Geißelung Christi – Jeremias wird geschlagen (Jer. 37) – Holofernes läßt Achior binden (Jdt. 6) – Um das Fleisch des Ebers schmackhaft zu machen, wird er vor der Tötung geschlagen – Wenn die Nüsse ungestüm vom Baum geschlagen werden, trägt er im folgenden Jahr reicher
88. Christus vor Pilatus – Blendung Simsons (Ri. 16, 21) – Zedekias Blendung (2. Kg. 25, 7) – Die tagblinde Eule bedeutet den Wahrsagern „Freude“ – Der Fisch Kalaos wird vom Regen blind und stirbt (Variante M: Dornenkrönung statt Christus vor Pilatus)
89. Kreuztragung – Isaak trägt Holz zum Opfer (1. Mos. 22) – Die Witwe von Sarepta sammelt Holz (1. Kg. 17, 12) – Der Elefant trägt einen Turm in der Schlacht – Der Biber schleppt Holz zum Bau zusammen, in dem er getötet wird
90. Klage der Weiber (Lk. 23, 27) – Die Töchter Israels klagen um Jephtas Tochter (Ri. 11, 40) – Klage über Josias (2. Chr. 35, 25) – Das Tier Duran hält Jagdhunde auf, indem es etwas Wohlriechendes hinwirft – Die Turteltaube jammert zeitlebens nach dem verlorenen Gefährten
91. Entkleidung Christi – Noahs Entblößung (1. Mos. 9) – Entkleidung Josephs (1. Mos. 37, 23) – Der Habicht entledigt sich, gegen Süden gewandt, seines alten Gefieders – Der Pfau wirft sein Gefieder ab, wenn der Baum die Blätter verliert
92. Kreuzannagelung – Eherne Schlange (4. Mos. 21) – Der Sündenbock (3. Mos. 16) – Die Giftschlange Tyrus wurde am Kreuz Christi aufgehängt; dadurch liefert sie das beste Mittel gegen alles Giftige – Die weibliche Viper beißt dem Männchen den Kopf ab (Abb. 6)
93. Christus am Kreuz – Vernichtung Jerusalems durch Feuer (Hes. 10) – Gideon läßt die Krüge mit den Fackeln zerschlagen (Ri. 7, 19) – Der Phönix verbrennt sich selbst – Der Pelikan belebt seine von der Schlange getöteten Jungen mit seinem Blute wieder
94. Maria wird Johannes anempfohlen – Tobias’ letzter Wille (Tob. 4) – David übergibt seine Eltern dem Moabiterkönig (1. Sam. 22, 3) – Der Uhu ernährt seine Jungen mit einer milchigen Flüssigkeit – Der Wal spritzt Wasser über seine Jungen, um sie ins Meer zurückzuholen
95. Christus bittet für seine Peiniger – Aarons Gebet (4. Mos. 16,22) – Samuel betet für Saul (1. Sam. 15) – Wenn der Löwe brüllt, hemmen alle Tiere ihre Schritte – Der sterbende Schwan singt lieblich
96. Christus zwischen den Schächern – Joseph beim sterbenden Jakob (1. Mos. 48) – Jakob bei der sterbenden Rahel (1. Mos. 35) – Der Onokentaur hat Menschenleib und Eselskopf – Eingesalzenes Fleisch des Fischs Trebrius läßt Gold in einer goldhaltigen Quelle oben schwimmen
97. Christus befiehlt seinen Geist in die Hände des Vaters – Heldentod des Razis (2. Makk. 14, 37) – Tod des Tobias (Tob. 14) – Der Wildefei schreit wegen der Tag- und Nachtgleiche am 15. März 12 mal tags und 12 mal nachts – Der Geier soll im Tode sein eigenes Hirn verschlingen
98. Lanzenstich des Longinus – Erschaffung Evas – Jakob verstößt Lea und nimmt Rahel (1. Mos. 29) – Frischvergossenes Blut des Bocks bricht Diamanten – Kranke Tiere werden durch Hundsblut geheilt
99. Grablegung Christi – Bestattung Abrahams (1. Mos. 25, 9) – Bestattung Sauls (1. Sam. 31) – Die Hyäne wohnt gern in Gräbern – Die Bienen begraben ihre tote Königin
100. Christi Höllenfahrt – Abraham befreit Lot (1. Mos. 14, 13) – David besiegt Goliath (1. Sam. 17) – Der Hahn schüttelt sich nach dem Sieg und kräht – Der Kiebitz weicht im Zweikampf dem Geier so plötzlich aus, daß dieser zu Tode stürzt
101. Auferstehung – Jonas vom Walfisch ausgespien (Jon. 2) – Simson mit den Toren von Gaza (Ri. 16) – Der Löwe erweckt mit Gebrüll die totgeborenen Jungen – Der Phönix ersteht am 3. Tag aus der Asche
102. Die Frauen am Grabe – Drei Freunde trösten Hiob (Hiob 2, 11) – Ruben sucht Joseph im Brunnen (1. Mos. 37, 29) – Pferde verweigern die Nahrung beim Tod ihres Herrn – Ein toter Delphin wird von allen Delphinen beklagt
103. Gang nach Emmaus – Lot durch Engel aus Sodom geleitet (1. Mos. 19) – Manoah bewirtet den Engel (Ri. 13) – Im Innern eines Tieres wächst ein Geschwür mit einer heilkräftigen Absonderung – Der Hahn lockt die Henne zum Genuß reinen Kornes
104. Christus erscheint den versammelten Jüngern – Joseph gibt sich zu erkennen (1. Mos. 45) – Boas grüßt die Schnitter (Rth. 2) – Die sog. Regenvögel mit buntem Gefieder leben von Luft – Stare fliegen in dichten Haufen
105. Erscheinung Christi am See Tiberias – Jakob bringt Isaak die Speise (1. Mos. 27) – Tobias ißt mit dem Engel vom Fisch (Tob. 6) – Der Habicht nimmt von seiner Beute nur das Herz – Der Wal lockt die Fische durch Wohlgeruch in seinen Rachen
106. Noli me tangere – Moses verbietet die Berührung des Sinai (2. Mos. 19, 10) – Die Braut findet den Geliebten (Hoh. 6) – Der Tiger, der sich im Spiegel erblickt, meint sein geraubtes Junge wiedergefunden zu haben – Der Vogel Meanta will einem Leichnam das Auge ausnehmen
107. Verkündung der Allgewalt und Aussendung der Jünger (Mt. 28, 16) – Josephs Erhöhung (1. Mos. 41, 37) – David wird König von Israel (2. Sam. 5) – Der äthiopische Vogel Trogopales ist der Schrecken aller anderen Vögel – Die Bienen ehren ihre Königin
108. Petrus und Johannes am Grabe – Die Siegesboten laufen zu David (2. Sam. 18, 19) – Saul am Grabe Rahels (1. Sam. 10) – Der Leopard fängt seine Beute nur im Sprung – Der geflügelte Schwalbenfisch lebt nach Belieben an Land und im Wasser
109. Der ungläubige Thomas – Isaak betastet Jakobs Hände (1. Mos. 27, 21) – Jakob ringt mit dem Engel (1. Mos. 32, 22) – Ein Seehundbiß heilt erst, wenn man eine Seehundstimme gehört hat – Die angeschossene Waldziege frißt Flöhkraut, das den Pfeil aus der Wunde zieht
110. Der Gute Hirt – Moses als Hirt (2. Mos. 3) – David als Hirt (1. Sam. 16) – Der Schäferhund greift unter Lebensgefahr auch den Wolf an – Kluge Hirten sperren die Schafe im Mai ein, wenn der schädliche Meltau fällt
111. Christi Abschiedsreden: Wenn das Weib gebiert, so ist es traurig (Joh. 16, 16) – Sara gebiert Isaak (1. Mos. 21) – Leas Magd Silpa gebiert Gad (1. Mos. 30) – Die Henne legt mühsam Eier und gackert – Der Elefant gebärt im Wasser
112. Vom Heiligen Geist (Joh. 16, 5) – Samuel verwirft Saul (1. Sam. 15) – David tanzt vor der Bundeslade (2. Sam. 6, 14) – Der Löwe übt an seinen Feinden Vergeltung – Der Geier verwundet seine zu fetten Jungen, damit sie mager werden
113. Bittet, so werdet ihr empfangen (Joh. 16, 23) – Elias bittet Elisa, einen Wunsch zu tun (2. Kg. 2, 9) – Bathseba vor dem greisen David (1. Kg. 1, 11) – Der kranke Löwe sammelt Heilkräuter, die er im Gebet emporhebt, ehe er sie einnimmt – Der Strauß blickt das Sternbild der Jungfrau an und befruchtet dadurch seine Eier
114. Gleichnis vom Manne, der nachts beim Freunde Brot ausleiht (Lk. 11, 5) – Esau auf sein Flehen vom Vater gesegnet (1. Mos. 27, 34) – Der Engel der Gemeinde zu Thyatira (Off. 2, 18) – Der Büffel bleibt unter einer Schneelast so lange liegen, bis er erleichtert wird – Je mehr man den Aal drückt, um so schneller entgleitet er
115. Gebet Christi für die Jünger (Joh. 17) – Gebet Salomos (1. Kg. 8, 22) – Gebet Esras (Neh. 8) – Die Krähe rettet den Krähenschwarm vor den Geiern übers Meer – Der Fisch Mora nimmt einen Stein ins Maul und schützt so die Schiffe vor Sturm
116. Christi Himmelfahrt – Entrückung Henochs (1. Mos. 5, 24) – Austreibung des Sündenbocks (3. Mos. 16, 20) – Der Panther steigt nach dem Schlaf auf einen Berg – Das Reh erkennt vom Berge, ob Wanderer oder Jäger vorbeigehn
117. Vom Tröster (Joh. 15, 26) – Simson schlägt die Philister mit dem Eselskinnbacken (Ri. 15, 15) – Samuel teilt Saul seine Verwerfung mit (1. Sam. 15, 10) – Wenn der Pfau hoch hinauf steigt, gibt es Regen – Der Storch erhebt sich in Vorahnung des Regens über die Wolken.
118. Bleibet in der Stadt Jerusalem (Lk. 24, 49) – David läßt 200 Ermüdete zurück (1. Sam. 30, 9) – Moses besteigt den Sinai und heißt Aaron warten (2. Mos. 24, 9) – Der Fisch Afforus ist klein, wächst aber sehr stark – Der Muraal hat 9 Punkte wie Augen und trägt die Seele im Schwanz
119. Liebet ihr mich, so haltet meine Gebote! (Joh. 14, 15) – Freundschaft Jonathans und Davids (1. Sam. 20) – Das Volk verspricht Moses Gehorsam gegen Gott (2. Mos. 19, 8) – Der Vogel Kyches nährt später seine Eltern – Das Rebhuhn brütet fremde Eier aus, aber die Jungen folgen später ihrer Mutter
120. Pfingsten – Gesetzesübergabe an Moses (2. Mos. 19) – Gottesurteil am Karmel (1. Kg. 18, 21) – Schafe wollen in einem brennenden Hause bleiben – Der Vogel Carista verbrennt nicht
121. Christus und Nikodemus (Joh. 3, 16) – Die Feuersäule (2. Mos. 13, 21) – Die Feuererscheinung beim Opfer Abrahams (1. Mos. 15, 17) – Die Eidechse nimmt die Farbe an, die sie betrachtet – Wo Feuer im Haus ist, kann der Blitz nicht schaden
122. Christus die Tür zu den Schafen (Joh. 10) – Boas heiratet Ruth (Rth. 4) – Die 3 Engel bei Abraham (1. Mos. 18) – Die Elster versieht ihr Nest mit zwei Öffnungen – Die Taube ist außerhalb des Nestes furchtsam
123. Niemand kann zu mir kommen, es sei denn, der Vater ziehe ihn (Joh. 6, 44) – Der Engel führt Hesekiel durch Wasser (Hes. 47) – Salomo führt die Tochter Pharaos in ihr Haus (2. Chr. 8, 11) – Das Tier Lucer lebt lang unter Wasser, obwohl es von Luft lebt – Über Meer fliegende Kraniche nehmen Steinchen zwischen die Zehen
124. Aussendung der Apostel – Josias erneuert den Gottesdienst (2. Kg. 23) – David spielt vor Saul (1. Sam. 16, 14) – Der Geruch angebrannten Hirschhorns vertreibt Schlangen – Der Geruch angesengter Geierfedern vertreibt alles Giftige
125. Heilung des Gichtbrüchigen – Paulus heilt den Vater des Publius (Apg. 28,7) – Petrus heilt Äneas (Apg. 9, 32) – Wenn der Specht auf einem Baum nistet, fällt ein in den Stamm geschlagener Nagel von selbst heraus – Der Tau befruchtet unsichtbar alles Keimende
126. Heilung der Schwiegermutter des Petrus – Moses betet für Mirjam (4. Mos. 12) – Petrus und Johannes heilen den Lahmgeborenen (Apg. 3) – Salbe aus Hirschmark heilt Fieber – Der Löwe wird durch Fieber geschwächt und gedemütigt
127. Taufgebot (Mt. 28, 19) – Besuch der 3 Männer bei Abraham (1. Mos. 18) – Traum des Mundschenken (1. Mos. 40, 9) – Die Elefanten baden bei Neumond im Fluß – Wer 3 Glühwürmchen verzehrt, in dem wird die Regung böser Lust erstickt
128. Gleichnis vom Reichen und vom armen Lazarus – Gastmahl Belsazars (Dan. 5) – Hiob (Hiob 1) – Das gemästete Schwein wird zur Küche geführt und geschlachtet – Die Afrikaner erproben die Rechtmäßigkeit ihrer Kinder, indem sie ihnen Schlangen in die Wiege legen
129. Mein Fleisch ist die rechte Speise (Joh. 6, 55) – Elias’ Himmelfahrt (2. Kg. 2, 11) – David teilt Brot und Fleisch aus (2. Sam. 6, 19) – Der wütende Leopard wird durch Lammblut beruhigt – Der Wurm wird aus reiner Erde ohne Samen erzeugt
130. Gleichnis vom großen Abendmahl – David lädt Barsillai nach Jerusalem ein (2. Sam. 19, 32) – Ahasvers Gastmahl (Est. 1) – Der Eber wird, bevor er sich des Wassers entledigt hat, leicht gefangen – Die Schlange verschließt die Ohren vor dem Zauberer
131. Christus speist mit Zöllnern (Lk. 15) – Jakob speist mit Laban (1. Mos. 31, 46) – Simsons Hochzeit (Ri. 14, 10) – Der Pelikan taucht jede Speise vor dem Fressen ins Wasser – Der Stieglitz nährt sich von Disteln
132. Seid barmherzig (Lk. 6, 36) – Rehabeam wegen seiner Härte abgesetzt (1. Kg. 12) – Hebels Ende (2. Kg. 9, 30) – Der König der Bienen verletzt niemand mit seinem Stachel – Das Wiesel tötet den Basilisken und geht dabei zugrunde
133. Der wunderbare Fischzug, Berufung Petri – Elias beruft Elisa (1. Kg. 19, 19) – Moses beruft Josua als Nachfolger (4. Mos. 27, 12) – Der wilde Eber wird leicht gezähmt und folgt seinem Herrn – Die Hunde folgen dem Ruf ihres Herrn
134. Christus verbietet den Jüngern das Zürnen (Mt. 5, 21) – Jakob flucht Simeon und Levi (1. Mos. 49, 5) – Joseph verzeiht seinen Brüdern (1. Mos. 45) – Das Kamel verheimlicht seinen Zorn bis zur Gelegenheit der Rache – Der Affe spielt mit dem Kinde, tötet es aber bei Gelegenheit
135. Die Brotvermehrung – Die Speisung mit Wachteln (2. Mos. 16) – Die Raben versorgen Elias (1. Kg. 17) – Wenn eine Stute verendet, nährt eine andere das Füllen – Der Rabe nährt seine Jungen erst, wenn sie schwarzes Gefieder haben und ihm ähnlich sind
136. Warnung vor falschen Propheten (Mt. 7, 15) – Zedekia weissagt vor Ahab (1. Kg. 22) – Bestrafung des ungehorsamen Propheten (1. Kg. 13, 20) – Der Wolf fängt Ziegen, indem er sich mit Blättern zudeckt – Der Fuchs stellt sich tot, um Vögel zu fangen
137. Gleichnis vom ungerechten Mammon (Lk. 16) – Daniel mahnt Nebukadnezar zur Wohltätigkeit (Dan. 4, 24) – Tobias mahnt seinen Sohn zur Mildtätigkeit (Tob. 4) – Der Igel sammelt Wintervorräte – Die Ameisen sammeln Wintervorräte
138. Christus weint über Jerusalem – Elisa weint über Hasaels Königtum (2. Kg. 8, 11) – David weint an Abners Grab (2. Sam. 3, 28) – Wenn ein Kamel erkrankt, verweigern die anderen die Nahrung – Der Schrei des königlichen Vogels des Diomedes zeigt den Untergang der Herde an
139. Gleichnis vom Zöllner und Pharisäer – Sturz des Königs von Babel (Jes. 14) – David zum König gesalbt (1. Sam. 16) – Ein weißer Hahn verjagt den Löwen – Der Salamander lebt immer im Feuer
140. Heilung des Taubstummen – Moses bestreicht Aarons Ohr mit Opferblut (3. Mos. 8, 23) – Der Seraph reinigt Jesaias Lippen mit glühender Kohle (Jes. 6, 5) – Das müde Pferd läßt die Ohren hängen, das frische stellt sie – Der Vogel Kiches ändert monatlich seine Stimme
141. Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Seligpreisung der Jünger (Lk. 10,23) – Die Königin von Saba preist Salomo (1. Kg. 10) – Gott zeigt Moses das Land der Verheißung (5. Mos. 34) – Die Katze sieht bei Tag und Nacht gleich gut – Taubenblut macht die Augen hell und gesund
142. Heilung der 10 Aussätzigen – Reinigung des Aussatzes (3. Mos. 14) – Vier Aussätzige am Tor (2. Kg. 7, 3) – Der kranke Hund frißt Brechmittel – Sperlinge werden bei großer Hitze aussätzig
143. Niemand kann zwei Herren dienen (Mt. 6, 24) – Samuel bekehrt Israel vom Götzendienst (1. Sam. 7) – Wegführung des Königs Zedekia in die Gefangenschaft (2. Kg. 25) – Der Meermönch, oben Weib, unten Fisch, lockt die Menschen an – Der Sägefisch verwickelt sich im Fangriemen und wird mit dem Spieß getötet
144. Erweckung des Jünglings zu Nain – Jakob erfährt, daß Joseph lebt (1. Mos. 45,25) – Elisas Gebeine erwecken einen Toten (2. Kg. 13,21) – Das Seetier Testeum sucht, wenn es erkrankt, Süßwasser auf – Der Vogel Isida erneuert, auch wenn er tot ist, jährlich sein Federkleid
145. Heilung des Wassersüchtigen – Das Weib im Scheffel (Sach. 5, 5) – Gehasis Habgier wird bestraft (2. Kg. 5, 19) – Der Biber lebt nur, solange sein Schweif im Wasser ist – Der Maulwurf stirbt bei Verlassen seines Baues
146. Heilung des besessenen Stummen – Raphael vertreibt den Geist Asmodi (Tob. 8) – Afa besiegt die Äthiopier (2. Chr. 14) – Alle giftigen Tiere fliehen des Pfauen Stimme – Verbranntes Zedernholz verscheucht alle giftigen Tiere
147. Gastmahl im Hause des Pharisäers – Lobgesang Mirjams (2. Mos. 15, 20) – Gebet Saras (Tob. 3,7) – Der Löwe verwischt seine Spuren mit dem Schweif– Die Amsel, obwohl schwarz, badet ihren Schnabel häufig
148. Gleichnis vom Feigenbaum – Jonas in der Kürbislaube (Jon. 4) – David mißt die Moabiter (2. Sam. 8) – Das Füllen schweift frei, das Pferd muß arbeiten – Das Tier Pilosus ist oben Mensch, unten Ziege
149. Das vornehmste Gebot (Mt. 22, 34) – Darius befreit Daniel aus der Löwengrube (Dan. 6, 20) – David betrauert Jonathan (2. Sam. 1, 17) – Hirsche gehorchen ihrem Besieger – Die Katze läßt sich von ihrem Spiegelbild täuschen
150. Heilung des Gichtbrüchigen – Nathans Bußpredigt (2. Sam. 12) – Benhadad vor Ahab (1. Kg. 20) – Das Kameljunge frißt gleich nach der Geburt grüne Kräuter – Der Papagei kann von Natur menschlich sprechen
151. Gleichnis von der königlichen Hochzeit (Mt. 22) – Absaloms Mahl (2. Sam. 13) – Ahasver läßt Haman hängen (Est. 7) – Der Igel ist rings mit Stacheln besetzt, aber am Bauch verwundbar – Der Hund unter dem Tisch beobachtet die freigebige Hand seines Herrn und bewacht gleichzeitig das Haus des Feindes
152. Heilung des Sohnes eines Königsbeamten (Joh. 4, 46) – Heilung Abimelechs (1. Mos. 20, 17) – Heilung der Hand Jerobeams (1. Kg. 13,4) – Die Meerspinne sticht mit dem Stachel in ihrem Ohr – Die Hündin trägt ihr Lieblingsjunges als erstes an seinen Platz
153. Gleichnis vom großen und kleinen Schuldner (Mt. 18, 23) – Nathans Anklage gegen David (2. Sam. 12) – An Adoni-Besek werden 70 Könige gerächt (Ri. 1, 5) – Wenn ein verletztes Schwein schreit, laufen alle anderen hilfsbereit herzu – Der Pfau anerkennt sein Junges erst, wenn er es an seinem Kamm erkannte
154. Der Zinsgroschen – Abels Opfer – Die Syrer leisten David Tribut (2. Sam. 8, 5) – Von 2 Flüssen im Orient führt einer Gold, der andere Edelsteine – Der vierfüßige Wurm Taspula läuft zu Wasser und Lande und wird nicht naß
155. Erweckung der Tochter des Jairus – Elisa erweckt den Sohn der Sunamitin (2. Kg. 4, 18) – Petrus erweckt Tabea (Apg. 9, 36) – Der Floh, entzweigeschnitten, lebt in der Sonnenwärme wieder auf – Wenn man in die gespaltene Wurzel eines unfruchtbaren Baumes einen Stein legt, trägt er wieder
156. Speisung der 5000 – Segensverheißung (3. Mos. 26)– Israels Opferfest (1. Chr. 29, 20) – Tiere werden durch Gerste fett – Der Lachs hat starke Knochen im Kopf, aber keine im Schwanz.
Zu den Abbildungen
1. Lilienfeld, N.Ö., Stiftsbibl., Hs. 151. Mitte 14. Jh. Fol. 7, Darstellung zu Temporale Nr. 7: Thema der Begegnung. Phot. Marburg 133 462.
2. Lilienfeld (wie Abb. 1). Fol. 17, Darstellung zu Temporale Nr. 17: Thema der Geschenkdarbringung. Phot. Marburg 133 463.
3. Eichstätt, Staatsbibl., Hs. 212. Vor 1427–28. Fol.
23 v, Darstellung zu Temporale Nr. 24: Gleichnis vom Unkraut im Weizen. Phot. Marburg 82 499.
4. München, Staatsbibl., Clm. 8832. Um 1450. Fol. 68 v, Darstellung zu Temporale Nr. 69: Christus ist nicht gekommen, die Welt zu richten, sondern sie selig zu machen. Phot. RDK.
5. Paris, B.N., Nouv. acq. lat. 2129. Dat. 1471. Fol. 57 v, Darstellung zu Temporale Nr. 76: Christus in Gethsemane. Phot. Bibl.
6. Paris (wie Abb. 5). Fol. 73 v, Darstellung zu Temporale Nr. 92, Kreuzannagelung. Phot. Bibl.
Literatur
1. Gustav Heider, Beiträge zur christl. Typologie aus Bilderhss. des MA, Jb. Z.K. 5, 1861, 26–32. – 2. Jos. Neuwirth, Datierte Bilderhss. österr. Klosterbibliotheken, Sitzungsber. der phil.-hist. Kl. der Kais. Akademie d. Wiss. 109, 1885, 587–95. – 3. Hans Tietze, Die typologischen Bilderkreise des MA in Österreich, Jb. Z.K. N.F. 2, 2, 1904, 67–88. – 4. J. Lutz und P. Perdrizet, Speculum humanae salvationis. Kritische Ausgabe Bd. 1, Leipzig 1907, S. 286f. – 5. J. E. Weis-Liebersdorf, Das Kirchenjahr in 156 gotischen Federzeichnungen. Stud. z. dt. Kg. 160, Straßburg 1913. – 6. M. Rh. James, A descriptive catalogue of the latin mss. in the John Rylands Library at Manchester, Manchester 1921, Bd. 1 S. 129–35, Bd. 2 Taf. 106. – 7. Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925, S. 158f. – 8. Heinr. Jerchel, Die ober- und niederösterr. Buchmalerei der 1. H. 14. Jh., Jb. d. kh. Slgn. in Wien N.F. 6, 1932, 41–43 und 51. – 9. Hans Rott, Die Bibel im MA, Augsburg 1939, S. 237–46.
Empfohlene Zitierweise: Schmid, Alfred A. , Concordantiae caritatis, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1953), Sp. 833–853; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=92642> [04.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.