Auferstehungsteller
englisch: Resurrection-plate; französisch: Assiette de la Résurrection; italienisch: Piatto con la resurrezione.
Alice Bethe-Kränzner (1937)
RDK I, 1240–1241
Mit Reliefguß verzierter Nürnberger Zinnteller des 17. Jh. von ca. 18 cm Durchmesser, der im Spiegel die Auferstehung, auf dem Rand Kaiser und Kurfürsten, Apostel oder Engel trägt (Abb.). Von dem A., der in 7 Rundmedaillons den thronenden Kaiser mit Doppeladler und die Kurfürsten mit Wappenschilden zeigt, gibt es drei Modelle, die sich nur durch die Ornamente unterscheiden. Modell I mit Vasen und Blattranken gehört dem Steffan Christan (seit 1596 Meister, † 1605) und kommt in Abgüssen von Hans Spatz I (seit 1581 nachweisbar, † 1641) und Hans Spatz II (seit 1630 Meister, † 1670) vor. Modell II mit Blatt- und Volutenornament stammt von Caspar Enderlein (1560-1633) und wird von Hans Spatz I und Lorentz Appel (seit 1630 Meister, † 1658) benutzt. Modell III (Abb.) mit Masken und Fruchtgehängen geht auf Georg Seger (seit 1593 Meister, † 1605) zurück und wird von Bartholomäus Hemersam (seit 1655 Meister, † 1679) weiter verwandt. Die Form des A. von Paulus Öham (seit 1634 Meister, † 1671), auf dem in 12 Medaillons die Apostel mit Attributen und Namen dargestellt sind, gebrauchen Lorentz und Ulrich Appel (seit 1659 Meister, † 1707). Von dem A. des Hans Spatz II, der zwölf hochovale Felder mit Engeln und den Leidenswerkzeugen Christi aufweist, gibt es Ausformungen von Zacharias Spatz (seit 1661 Meister, † 1717) und Andreas Spatz (seit 1704 Meister, † 1752).
Zur Abbildung
München, Bayer. Nat.-Mus. Zinnteller mit Verzierung in Reliefguß. In der Mitte Auferstehung Christi. Auf dem Rande zwischen Masken und Fruchtgehängen sieben Rundmedaillons mit dem hinter dem Doppeladlerwappen thronenden Kaiser und den hinter ihren Wappenschilden stehenden Kurfürsten. Arbeit des Georg Seger († 1605). Durchm. 18,1 cm. Nach Erwin Hintze, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921 [1].
Literatur
1. Erwin Hintze, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921. 2. Ders., Die deutschen Zinngießer und ihre Marken, Bd. 2: Nürnberger Zinngießer, Leipzig 1921.
Empfohlene Zitierweise: Bethe-Kränzner, Alice , Auferstehungsteller, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1937), Sp. 1240–1241; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=88862> [06.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.