Kategorie:Christliche Ikonographie
Version vom 1. Juli 2014, 12:11 Uhr von Jw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Ikonographie“)
Seiten in der Kategorie „Christliche Ikonographie“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 726 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- A-O
- Aaron
- Abel und Kain
- Abendmahl
- Ablaß
- Abraham
- Abschied Christi von Maria
- Abt, Äbtissin
- Abyssus
- Acedia, Socordia
- Adam - Christus (alter und neuer Adam)
- Adam und Eva
- Allegorie
- Allerheiligen
- Altar (C. Als Attribut)
- Aminadab
- Angel, Angler
- Antichrist (Antenchrist, Entkrist, Endechrist, Widerchrist)
- Antlitz, heiliges
- Apokalypse (Geheime Offenbarung des hl. Johannes)
- Apostel
- Apotheose
- Apotropaion
- Arma Christi
- Armeseelen
- Armut
- Auferstehung Christi (Resurrectio Domini, Anastasis)
- Auge Gottes
- Avaritia
B
- Babel, Turmbau zu
- Babylonische Hure
- Barmherziger Samariter
- Barmherzigkeit, Werke der Barmherzigkeit
- Bathseba
- Becher als Attribut
- Begegnung an der Goldenen Pforte
- Belsazar
- Benediktusmedaille (Benediktuskreuz, Benediktuspfennig)
- Beschneidung Christi
- Bethlehemitischer Kindermord
- Bettler als Attribut
- Beutel als Attribut
- Beweinung Christi (und Erbärmdebild)
- Bileam
- Bischof
- Blacherniotissa
- Blindenheilung
- Blutflüssige
- Braut - Bräutigam (Sponsa - Sponsus)
- Brautmystik
- Brotvermehrung
- Brüste als Attribut
- Buch (Buchrolle) als Attribut
- Büchse als Attribut
- Bund, alter und neuer
- Bundeslade
- Busch (brennender Busch)
- Büßer, Büßerin
- Bußsakrament
C
- Caritas
- Cherub
- Christentum
- Christkind
- Christkind als Attribut
- Christus
- Christus als Apotheker
- Christus als Arzt
- Christus als Kaufmann
- Christus als König
- Christus als Kreuzträger
- Christus als Landmann
- Christus als Priester
- Christus bei Maria und Martha
- Christus im Elend (Christus in der Rast) und Herrgottsruhbild
- Christus im Kerker
- Christus in der Kelter
- Christus mit der Wurfschaufel
- Christus und die Samariterin
- Christus-Johannes-Gruppe
- Christusmonogramm
- Christussymbolik
- Christustypus
- Civitas dei
- Clementia
- Conscientia
- Cyrus
D
- Dämonen
- Daniel
- Darbringung im Tempel
- David
- Debora
- Deesis
- Demut
- Desperatio
- Devotionalien
- Devotionsbild
- Diakon
- Dinge, die vier letzten
- Discordia
- Dismas und Gestas
- Doeg
- Dornenkrone
- Dornenkrönung Christi
- Drei gute Christen
- Drei gute Christinnen
- Drei gute Heiden
- Drei gute Heidinnen
- Drei gute Juden
- Drei gute Jüdinnen
- Drei Jungfrauen (Einbeth, Warbeth, Wilbeth)
- Drei Könige
- Drei Lebende und drei Tote
- Dreifaltigkeit
- Dreikopfgottheit (und Dreigesicht)
- Dreinagelkruzifixus
- Dreipaß
- Durchzug durch das Rote Meer
E
- Ebrietas
- Ecce homo
- Ehebrecherin (Christus und die E.)
- Eherne Schlange
- Ehernes Meer
- Ehud und Eglon
- Ei
- Einzug in Jerusalem
- Ekklesia und Synagoge
- Eleasar
- Elend
- Elëusa
- Eli
- Elia (Elias)
- Elisa (Elisäus)
- Elisabeth
- Emmaus
- Empfängnis Mariä, unbefleckte
- Engel
- Engelchöre
- Engelpietà
- Engelsturz
- Engelweihe
- Enthaltsamkeit
- Entkleidung Christi
- Erscheinungen Christi
- Erzengel
- Esau
- Esra
- Esther
- Etimasie
- Eucharistie
- Eucharistische Mühle
- Eva - Maria
- Evangelisten
- Evangelistensymbole
- Ewige Anbetung
- Ewiger Jude
- Ewiges Licht (christlich)
- Ewigkeit
- Exorzismus
- Exorzist
- Exoten
F
- Fackel als Attribut
- Fälle Christi, sieben
- Falschheit
- Feiertagschristus
- Felicitas
- Feuersäule (Wolkensäule, Lichtsäule)
- Fides II: Theologische Tugend
- Fides III: „Fidei Simulacrum“ (und „Fidei Symbolum“)
- Fiducia
- Fingierte Wappen
- Firmung
- Fischer, Fischfang
- Fischzug, wunderbarer, und Berufung der Apostel Petrus, Andreas, Jakobus und Johannes
- Flamme als Attribut
- Flammenschwert
- Flucht nach Ägypten
- Fons gratiae
- Fons hortorum
- Fons pietatis
- Fons signatus
- Fons vitae
- Fortitudo
- Frau von Thekoa
- Frauen am Grab
- Freuden und Schmerzen Marias
- Friede
- Frucht des Geistes, Früchte des Geistes
- Fünfzehn Zeichen
- Fußwaschung
- Fußwaschung, liturgisch