Kategorie:Architektur
Version vom 1. Juli 2014, 11:11 Uhr von Jw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Realien“)
Seiten in der Kategorie „Architektur“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 693 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abakus
- Abat-jour
- Abort, Abtritt
- Achse
- Ädikula
- Adlerkapitell
- Akademie
- Akroterion
- Almemor
- Altan
- Altar (A. In der katholischen Kirche)
- Altar (B. In der protestantischen Kirche)
- Altar in der katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
- Altarbaldachin
- Altarciborium (A. In der katholischen Kirche)
- Altarciborium (B. In der protestantischen Kirche)
- Altarhaus
- Altarschranken (A. In der katholischen Kirche)
- Altarschranken (B. In der protestantischen Kirche)
- Altartabernakel
- Altarumgang (A. In der katholischen Kirche)
- Altarumgang (B. In der protestantischen Kirche)
- Altenheim
- Ambo
- Anatomie
- Anker (B. In der Architektur)
- Apotheke
- Apsis, Apside
- Architecture parlante
- Architektur
- Architekturdekor, islamisch
- Architekturkopie, Nachbau
- Architekturmodell
- Architekturplastik
- Architekturtheorie
- Architekturzeichnung
- Architrav
- Archivolte
- Arkade, Arkatur
- Arkosol
- Armenhaus
- Armenküche, islamisch
- Aron Ha-Kodesch
- Artushof
- Astwerk
- Atelier
- Atlant
- Atrium, Paradies (Vorhof), Galilaea (Vorkirche), Vestibulum (Narthex, Vorhalle)
- Attika
- Auditorium
- Aufriß
- Augustiner (Chorherren, Eremiten)
- Aula
- Außenkanzel
- Autofabrik
B
- Backstein
- Backsteinbau
- Bad (Badehaus, Badestube, balneum, balnearium)
- Bad, islamisch
- Bahnhof
- Baldachin
- Baldachin-Grabmal
- Balken, Balkenlage
- Balkon
- Ballhaus, Tanzhaus
- Ballspielhaus
- Banknische, Sitznische
- Baptisterium
- Basalt, Basaltlava
- Basilika
- Basis
- Bastion
- Baubetrieb, Bauhandwerk
- Bauernhaus
- Bauhütte (Steinhütte)
- Bauinschrift
- Baukeramik
- Bauornament
- Baustoffe (Baumaterialien, Werkstoffe)
- Befestigungsbaukunst (Kriegsbaukunst, Verteidigungsbaukunst, Wehrbaukunst)
- Begine, Beginenhof
- Beinhaus
- Beischlag
- Belichtung, Beleuchtung
- Belvedere (Bellevue)
- Benediktiner
- Bergfried (Berchfrit)
- Beschlag (Türbeschlag)
- Bestiensäule
- Beton, Betonbau
- Bettelordenskirchen, Kirchen der Bettelorden (ordines mendicantium)
- Bibliothek
- Bibliothek, islamisch
- Bildstock
- Birgittiner
- Birnstab
- Bischofsstuhl
- Blattkapitell
- Blende, Blendbogen, Blendarkade
- Bogen (in der Architektur)
- Bogenfeld
- Bogenfries
- Bogengrab
- Bollwerk
- Börse, Börsengebäude
- Bosse, Bossenkapitell
- Boudoir
- Brauerei
- Brauttüre
- Brücke
- Brücke (19.–21. Jh.)
- Brücke, islamisch
- Brüder vom gemeinsamen Leben
- Brüdergemeine (Herrnhuter)
- Brüdersaal
- Brunnen
- Brunnen, islamisch
- Brunnenanlage, islamisch
- Brunnenhaus (in Klöstern)
- Brüstung
- Buckelquader
- Bundwerk
- Burg
- Bürgerbauten
- Bürgerhaus
- Burgkapelle
- Burse
- Bußzelle
C
D
- Dach
- Dachreiter
- Damenzimmer
- Dansker
- Decke (in der Architektur)
- Denkmal
- Derwischkonvent
- Deutsches Band
- Deutschordensburg
- Diakonikon
- Diamantquader
- Diele
- Dienst
- Distribution
- Docke, Dockengeländer
- Dom und Münster
- Dominikaner
- Doppelkapelle, -kirche
- Dorf
- Dorfkirche
- Dormitorium
- Dornse (Dürnitz)
- Doxale
- Dreiapsidenanlage
- Dreifaltigkeitssäule
- Dreikonchenplan
- Dreipaß
- Dreistrahlgewölbe
- Dreiturmgruppe
- Drillingsbogen
- Drucklinie
- Dübel
E
- Echinos
- Eckstein
- Ehrenhof
- Ehrenpforte
- Eierstab
- Eigenkirche
- Eisenbahnbau
- Eiskeller
- Elle
- Empore
- Enfilade
- Englische Fräulein
- Entlastungsbogen
- Epistel- und Evangelienseite
- Epitaph
- Erdbogen
- Eremitage
- Erker
- Erker, islamisch
- Ern
- Escarpe und Contrescarpe
- Eselsrücken
- Eselstreppe
- Eselsturm
- Esplanade
- Estrade
- Exedra