Evangelistar
englisch: Evangelistary; französisch: Évangeliaire, Évangelistaire; italienisch: Evangeliario, evangelistario.
Elisabeth Rosenbaum (1970)
RDK VI, 448
Das E. (Perikopenbuch; für ältere Bezeichnungen s. [2]) enthält die in der Messe verwendeten Evangelienlesungen (Perikopen) voll ausgeschrieben, und zwar in der Reihenfolge des Kirchenjahres, wie sie auch – zusammen mit den Epistellesungen – das Lektionar enthält. Vor der allgemeinen Einführung des E. wurden die Evangelienlesungen dem Evangeliar entnommen, das den vollständigen Text der vier Evangelien mit besonders gekennzeichneten Lesungen enthält.
Über die Illustrierung des E. siehe Lektionar.
Literatur
1. Theodor Klauser, Das röm. Capitulare evangeliorum. Untersuchungen zu seiner ältesten Gesch. 1 (= Liturgiegesch. Quellen und Forschgn. 28), Münster 1935. – 2. Virgil Fiala und Wolfg. Irtenkauf, Versuch einer liturg. Nomenklatur, in: „Zur Katalogisierung ma. und neuerer Handschriften“ (= Zs. für Bibl.wesen und Bibliographie, Sonderheft), Ffm. 1963, S. 109. – 3. Erich Jos. Thiel, Die liturg. Bücher des MA, Börsenbl. für den Dt. Buchhandel (Frankfurter Ausg.) 23, Nr. 83, 1967, 2386f.
Siehe auch Lit. zu Comes.
Verweise
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.