Arrazzo

Aus RDK Labor
Version vom 11. Februar 2015, 15:58 Uhr von Zi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: Arras; französisch: Tapisserie (d'Arras); italienisch: Arazzo.


Betty Kurth (1936)

RDK I, 1121


Arrazzo (Arazzo, Mehrzahl Arazzi), italienische Bezeichnung für gewirkte Bildteppiche. Ursprünglich nur für die Erzeugnisse der Manufakturen von Arras gebraucht, wurde das Wort später als Gattungsbegriff in den italienischen Sprachschatz aufgenommen. Arras, die Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft Artois, war im 14. und 15. Jh. eine der ersten und berühmtesten Pflegestätten frankoflämischer Bildwirkerkunst, eine der frühesten, in der auf Großhandel eingestellte umfangreiche Ateliers für den Bedarf ganz Europas arbeiteten. Auch in deutschen Inventaren des späteren Mittelalters kommt das Wort Arras, „ein Arras“, „ein arrisen Umhang“ usw. öfter zur Bezeichnung gewirkter flandrischer Bildteppiche vor.

Literatur

s. Bildteppich.

Verweise