Applique
englisch: Appliqué; französisch: Applique; italienisch: Applicazione.
Leonie Reygers (1935)
RDK I, 857–858
Unter A. versteht man selbständig gearbeitete Zierstücke, die auf einem Gegenstand aus gleichem oder andersartigem Material befestigt sind. Der Ausdruck wird besonders bei Textilien (s. Applikationsspitze und Applikationsstickerei), in der Goldschmiedekunst und in der Kunsttischlerei verwandt. Vergoldete Bronzebeschläge, von selbständigen Bronzegießern, Ziseleuren und Vergoldern gearbeitet, waren als A. für die Möbel des 18. Jh. charakteristisch.
Empfohlene Zitierweise: Reygers, Leonie , Applique, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1935), Sp. 857–858; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=88630> [26.09.2023]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.