Almerei

Aus RDK Labor
Version vom 5. Februar 2015, 12:52 Uhr von Jw (Diskussion | Beiträge) (fixup: author dot)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: Ambry, cupboard; französisch: Armoire (à livres); italienisch: Armadio.


Adolf Feulner (1934)

RDK I, 387–388


Almerei (Schrank, Kasten), volkstümliche Bezeichnung des Schrankmöbels im späten Mittelalter, entstanden aus dem lat. armarium, mittellat. almaria, der Bezeichnung für die Bücherkammer und das Büchergestell. Das Wort wurde von der Volkssprache übernommen und in Ober- und Mitteldeutschland auf den einfachen Schrank (Kasten) übertragen. Ein Beispiel dieser (jetzt seltenen) Wirtschaftsschränke im Histor. Mus. zu Basel: Zweitüriger Tannenholzschrank, grün bemalt mit weißen Feldern und Rauten.

Literatur

Moritz Heyne, Das dt. Wohnungswesen, Leipzig 1899, S. 261.

Verweise